
Briefmarkenbefeuchter aus Eierbecher {Upcycling}
Okay, das klingt vielleicht nach einer etwas randgruppenartigen Do-It-Yourself-Anleitung…
…daher vorher kurz zum Hintergrund: Ich mag Post. Und ich mag jegliche Privat- und Geschäftsbriefe mit der guten alten Briefmarke verschicken. Der nassklebenden Briefmarke. Zwar wurde die Briefmarkensammelleidenschaft meiner Kindheit sehr schnell durch die Kronkorkensammelleidenschaft meiner Jugend ersetzt, aber irgendwas bleibt ja immer zurück. Die selbstklebende Variante bringe ich grad noch übers Herz, ein Strichcode aus dem Automaten kommt mir aber nicht auf den Umschlag. Und so meide ich möglichst die hochtechnologisierte Hauptpost und suche mein postalisches Glück in den kleinen Zweigstellen. Oder bestelle meine monatliche Briefmarken-Dosis bei der Online-Post. Das geht portofrei und ich darf mir auch noch die schönsten Motive aussuchen. Wie den kleinen Nils Holgersson auf der weißen Wildgans. Ganz groß.
Zum Aufkleben benutzte ich bisher einen handelsüblichen Briefmarkenbefeuchter, oder wie immer diese Erfindung auch heißen mag… nach gut zwei Jahren war mein fleißiger Helfer nun völlig hinüber. Der Schwamm hatte sich am Rücken der Briefmarken abgearbeitet und konnte nicht gewechselt werden.
Und weil Selbermachen ja oftmals cooler ist als neu kaufen, hab ich mir folgendes überlegt: Man braucht einen flachen Eierbecher vom Flohmarkt (etwas ähnliches kleines, schälchenartiges geht auch) und einen Küchenschwamm.
Den oberen Umriss übeträg man auf den Schwamm. Dazu einfach den äußeren Kreis mit dem Stift umranden.
Die Form schneidet man erst großzügig aus und korrigiert dann die obere Rundung im Nachhinein.
Mein Eierbecher wurde nach unten hin schmaler, also wurde im nächsten Schritt die Schwammunterseite (grüne Seite) dem Inneren des Eierbechers angepasst. Das ganze sah am Ende aus wie ein Pilz.
Wenn die Unterseite in den Eierbecher passt, trimmt man die Oberseite hübsch zurecht, so dass sie möglichst gleichmässig rund ist.
So sah der fertige Schwamm von oben aus.
Und so von unten.
Passt! Falls der Schwamm zu locker sitzt weil, etwas zuviel wegschnitten wurde, könnte man ihn sicher noch auf der Unterseite mit Heißkleber fixieren.
Das selbstgebaute Exemplar sieht nicht nur schicker aus, es hält das Wasser länger und der Schwamm kann einfach ausgewechselt werden; günstiger als ein Neuteil war es sowieso. Klebt mehr Briefmarken!
18 Comments
regentoastbrot.
total süß : )
uli
sehr coole und kreative idee :)
Kessolina
Alles klar, ich gehöre zu einer Randgruppe ;)
Danke übrigens für dein einscann-Angebot – du bist auch ganz groß!!!!!
Silke
du bist mir eine – soviel mühe :o) aber niedlich
Sari
Ich finds super, ich pflege vier Brieffreundschaften, von daher lohnt sich so eine Bastelangelegenheit definitiv für mich :)
Rebekka
Sehr feine Idee! Bisher hab ich die alle immer noch abgeleckt!
Ellen
Wenn du so gerne Post magst, können wir auch gerne mal einen kleinen „Päckchentausch“ machen – wenn du Lust hast ;-)
nähmarie
klingt spannend, wie funktioniert denn so ein päckchentausch? :)
subs
hier!! auch Randgruppe…! meine besteste Freundin wohnt in berlin und ich schick ihr ganz regelmäßig Briefe. aber sooo tolle Briefmarken (+ Befeuchtet) hatte ich ja noch nie! Und ablecken is irgendwie bäh.
Evi
toll sieht der aus! :) leider verschicke ich nicht so viel post…
hab übrigens dein paket heute erhalten. danke!!! :)
Julia
kann dich so gut verstehen!
und dein tutorial is wirklich klasse. :)
ja, ich klebe auch mit leidenschaft immer noch die guten alten briefmarken. nur wenns geht eben wirklich auch ohne ablecken – bäh. ;)
xo Julia
Juli
Das ist eine super Idee. Und wenn man den Schwamm mit destiliertem Wasser befeuchtet hält er bestimmt ewig, oder?
Pingback:
Aki
Supertolle Idee und stylisch noch dazu. Gefällt mir. <3
andi
Yeah! Der is tollo.
Es geht hat nix über echte tolle Briefmarken mit Gummierung. Dafür renn ich auch gern mal von Filiale zu Filiale. Oder nutz die Post online…
Irgendwie hab ich nur das Gefühl, das es inzwischen weniger Briefmarkenmotive als früher gibt…
Pingback:
dresanna
Bei einer Suche nach einem Briefmarkenbefeuchter bin ich auf diese gute Anleitung gestoßen und war sofort von der Idee begeistert. Ich habe noch eins drauf gesetzt. Ich habe ein winzige Kunststoffschüssel mit fest verschließbarem Deckel, die nie zu etwas nütze war. Dorthinein habe ich den Haushaltsschwamm passgenau geschnitten und der positive Nebeneffekt, es hält wochenlang feucht. Danke für die Idee!
Kyra Voight
Das ist echt eine pfiffige Idee! Ich persönlich finde es total eklig Briefmarken anzulecken. Einige andere mögen das. Mein Mann ist ein richtiger Hobbysammler von Briefmarken. Diese dürfen natürlich nicht als Versuchskaninchen fungieren.